Grundsätzlich muss einem die Optik gefallen. Sind die Kofhörer zu tief, sieht man beim tragen oftmals wie ein Alien aus.
Zusätzlich sollten die On-Ears fest, aber sich nicht bedrückend anfühlen, da einem sonst nach längerem Tragen die Lust nach Musik durch Ohrschmerzen ersetzt werden.
Sitzen die Kopfhörer wiederum zu locker, wackeln und stören sie beim Training dementsprechend werden auch die Außengeräusche nicht optimal abgeschirmt.
Es gibt so viel Auswahl, wie soll ich mich da entscheiden?
Grundsätzlich hängt die Entscheidung vom Anspruch und Verwendungszweck persönlicher Vorlieben an den Kopfhörer ab. Die Optik muss ebenfalls stimmen, denn On-Ears gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen.
Erfüllt der Kopfhörer die genannten Punkte, geht es ins Detail.
Stichwort „Treiber“ – 40mm oder 32mm Treiber? Die „Größe“ ist hier nicht unbedingt ausschlaggebend. Sicher, ein kleinerer Treiber kann schlechter als ein größerer klingen, anderesrum genauso.
Wichtig sind hierbei die verarbeiteten Materialien. Am häufigsten verbreitet ist derzeit bsp. der elektrodynamische Antrieb, durch kostengünstige Herstellung, einfache Mechanik aber großer Konstruktionsaufwand, ist die Wiedergabequalität auf einem hohem Stand der Dinge.
Kompalibität – ein K.O Kriterium wäre eine Kopfhörer, der nicht mit dem eigenen Gerät kompatibel ist. Und ja, dass könnte unter gewissen Umständen tatsächlich passieren. Es gibt vereinzelnt Kopfhörer, die nur mit Androind, und andere wiederum nur mit Apple kompatibel sind. Die meisten On-Ears sind mit beiden kompatibel.
Am besten die Produktbeschreibung nach der Kompatibilität des Kopfhörers durchforsten. Oft steht sowas wie „Kompatibel mit Apple und Android Geräten“.
Dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Bluetooth oder Kabel?
Beides hat Vor- und Nachteile, letztendlich sollte der persönliche Lifestyle entscheiden, welche Variante einem am besten passt.
Bist du eher der Typ, der viel unterwegs ist, nicht gerne auf eine Akkulaufzeit angewiesen sein möchte, den optimalen Klang bevorzugt und dem das Kabel nicht sonderlich bei der Aktivität beeinträchtigt, dann empfiehlt sich der Kauf von Kabelgebundenen Geräten.
Anderenfalls sind bei vielen Bluetooth Kopfhörer die Akkus bei aktuellen Geräten häufig mit Schnellladefunktionen (1,5-2,5h Ladezeit) ausgestattet, der Klang ist dank apt-X Bluetooth Technik nahe der CD-Qualität also auch hier keine einbußen gegenüber den Kabelgebundenen Geräten.
Viele Bluetooth On-Ears besitzen sogar einen mitgelieferten Klinkenanschluss samt Kabel.Ich persönlich meide eher Kabelgebundene Geräte im Studio, Zuhause oder in der Stadt benutze ich auch mal hin & wieder Kabelbetriebene Kopfhörer.